Zeiten | 1. Tag 09.00 – ca. 18.15 Uhr, 2. Tag 09.00 – ca. 18.15 Uhr |
Kosten | 395,00 € |
Voraussetzungen | Tätigkeitsnachweis DiensthundeführerIn bei der Polizei, dem Zoll oder der Bundeswehr bzw. als RettungshundeführerIn |
Dozenten | Dr. med. vet. Kay Polster |
An diesem Tag erhalten die Seminarteilnehmer die Gelegenheit, die zuvor detailliert beschriebenen Muskel- und Faszienverläufe an der Schulter- und Beckengliedmaße selbstständig am Präparat nachzuvollziehen und die Strukturen zu ertasten. Die anatomischen Lagebeziehungen in den einzelnen Regionen werden dadurch besonders deutlich. Im Anschluss können die erworbenen topographisch-anatomischen Kenntnisse praktisch am lebenden Tier angewendet werden. Wichtige knöcherne und muskuläre Strukturen werden palpatorisch aufgesucht und identifiziert. Unsere Ausstattung mit in einer Lösung fixierten anatomischen Präparaten ermöglicht es uns, Ihnen auf besondere Weise und sehr anschaulichen die Anatomie nahezubringen.
Warum lahmt ein Hund? Ist ein neurologisches oder orthopädisches Problem Ursache für seine Lahmheit? Warum ist ein Hund verhaltensauffällig? Diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten und verlangen Kenntnisse auf dem Gebiet der Neurologie.
Die Neurologie ist ein komplexes und gleichzeitig interessantes und aufschlussreiches Fachgebiet, welches an diesem Tag im Mittelpunkt stehen soll. Der neurologische Untersuchungsgang wird in Theorie und Praxis vorgestellt, und die SeminarteilnehmerInnen haben die Gelegenheit, die Untersuchungstechniken am Patienten zu üben. Während der neurologischen Untersuchung wird das Bewusstsein und Verhalten, die Körperhaltung, der Bewegungsablauf, die Haltungs- und Stellreaktionen, die Kopfnervenfunktionen, die spinalen Reflexe und die Sensibilität überprüft. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten besprochen, die es erleichtern, eine neurologische Läsion zu lokalisieren.
Ergänzend wird die topographische Anatomie der peripheren Nerven einschließlich des Plexus brachialis an der präparierten und in einer Lösung fixierten Schulter- und Beckengliedmaße erläutert. Die SeminarteilnehmerInnen haben die besondere Möglichkeit, die Nervenverläufe selbstständig am Präparat nachzuvollziehen und die Strukturen zu ertasten.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 23.08.2021 - 24.08.2021 | anmelden |
Mitbringen von Diensthunden Nach vorheriger Anmeldung an info@osteopathiezentrum.de ist das Mitbringen des eigenen Dienst- bzw. Rettungshundes zum Kurs möglich und ausdrücklich erwünscht. Alle Hunde, die zum Kurs mitgebracht werden, müssen nachweislich über einen wirksamen Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut verfügen. Des Weiteren müssen sie frei von Infektionskrankheiten sein und sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen. |
||