Zeiten | 10.00 – ca. 18.00 Uhr |
Kosten | 169,00 € |
Voraussetzungen | Mindestens Hundephysio I und II bzw. HOP Modul 2 oder Abschluss Hundeosteopathie bzw. Hundephysiotherapie (der Nachweis ist der Anmeldung beizulegen – entfällt für DIPO-Therapeuten), TierärztInnen |
Anerkennung | zur HOP-Lizenzverlängerung werden 7 Fortbildungsstunden anerkannt |
Dozenten | Sabrina Becks |
Sabrina Becks, erfahrene DIPO-Pferdephysiotherapeutin, DIPO-Manualtherapeutin und HOP-Hundephysiotherapeutin hat dieses kurzweiligen Tagesseminar zur Anwendung von medizinischen Blutegeln am Hund entwickelt. Der Workshop befasst sich mit den Grundlagen zur Biologie, Wirkweise sowie den Indikationen und Kontraindikationen.
Der Umgang mit diesen faszinierenden Lebewesen und das Ansetzen wird praktisch geübt, denn für jeden Teilnehmer steht ein Blutegel zur Verfügung. Ebenfalls wird darauf eingegangen, welche vor- und nachbereitenden Maßnahmen bei dieser Therapieform zu treffen sind.
Mit maximal 12 Teilnehmern ist ein Eingehen auf Fragen und Hilfe bei der Anlage der Blutegel gewährleistet. Eigene Hunde sind herzlich willkommen.
Die Unterrichtsskripte werden beim jeweiligen Seminar vor Ort ausgeteilt. Der Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen. Hinweise zum Mitbringen von Hunden erhalten Sie am Ende dieser Seite.
Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Sie zu diesem Kurs Patientenhunde mitbringen. Bitte melden Sie diese wie unten angegeben an.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 15.05.2021 | anmelden |
Dülmen | 18.09.2021 | anmelden |
Mitbringen von Hunden Nach vorheriger Anmeldung an info@osteopathiezentrum.de ist das Mitbringen des eigenen Hundes zum Kurs möglich. Zum Wohle aller Beteiligten ist die Anzahl der Hunde im Kurs begrenzt. Alle Hunde, die zum Kurs mitgebracht werden, müssen nachweislich über einen wirksamen Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut verfügen. Des Weiteren müssen sie frei von Infektionskrankheiten sein und sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen. |
||