Zeiten | 1. Tag 09.00 – ca. 18.15 Uhr, 2. Tag 09.00 – ca. 18.15 Uhr |
Kosten | 385,00 € |
Voraussetzungen | Abschluss Hundeosteopathie oder Hundephysiotherapie (der Nachweis ist der Anmeldung beizulegen – entfällt für DIPO-Therapeuten), TierärztInnen |
Anerkennung | zur HOP-Lizenzverlängerung werden 15 Fortbildungsstunden anerkannt |
Dozenten | Dr. Kay Polster Irina Keller |
Die Betrachtung eines Lebewesens aus ganzheitlicher Perspektive stellt in der klassischen Osteopathie eine fundamentale Säule dar. Der Begründer der osteopathischen Ansätze, Dr. Andrew T. Still, verknüpft detailgenaue anatomische Kenntnisse mit manuellen Fertigkeiten, um erfolgreich Erkrankungen zu behandeln und die Gesundheit zu regulieren. Alle Gewebe des Körpers werden in diese Betrachtung einbezogen, und so kristallisieren sich im Laufe der Zeit immer feinere organspezifische Techniken heraus, an deren Entwicklung der bekannte französische Osteopath Jean-Pierre Barral maßgeblich beteiligt ist.
In unserem Kurs werden die Grundsteine für die feine Arbeit im viszeralen Bereich des Thorax, des Abdomens und des Beckens gelegt. Am Hundepräparat kann die jeweilige Anatomie im wahrsten Sinne des Wortes begriffen werden, wodurch die Lageverhältnisse der Organe und ihrer Nachbarorgane, aber auch die für Still so bedeutsame zirkulatorische Versorgung der Organe erlernt werden können. Physiologische Zusammenhänge und Funktionsweisen der Organe werden erörtert, sodass im Anschluss an das jeweilige Themengebiet die Techniken zur Untersuchung und Behandlungsvorschläge am lebenden Hund gelehrt und erarbeitet werden können. An diesem spannenden Wochenende wird die Verknüpfung von parietaler und viszeraler Osteopathie durch die Erläuterung von Ursache-Folge-Ketten veranschaulicht. Dieses besondere Seminar bietet eine perfekte Ergänzung für alle ganzheitlich praktizierenden Therapeuten in ihrer osteopathischen Arbeit.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten bequeme Kleidung zur Arbeit am Boden mit den Hunden zu tragen und dicke Socken, Kissen und eine Decke mitzubringen zwecks Partnerübungen zur Palpation. Die Fingernägel müssen an diesem Wochenende kurz sein.
Die Unterrichtsskripte werden beim jeweiligen Seminar vor Ort ausgeteilt. Der Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen. Hinweise zum Mitbringen von Hunden erhalten Sie am Ende dieser Seite.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 19.08.2021 - 20.08.2021 | anmelden |
Mitbringen von Hunden Nach vorheriger Anmeldung an info@osteopathiezentrum.de ist das Mitbringen des eigenen Hundes zum Kurs möglich. Zum Wohle aller Beteiligten ist die Anzahl der Hunde im Kurs begrenzt. Alle Hunde, die zum Kurs mitgebracht werden, müssen nachweislich über einen wirksamen Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut verfügen. Des Weiteren müssen sie frei von Infektionskrankheiten sein und sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen. |
||