Zeiten | 09.00 – 18.00 Uhr |
Kosten | 169,00 € |
Voraussetzungen | Abschluss Hundeosteopathie oder Hundephysiotherapie (der Nachweis ist der Anmeldung beizulegen – entfällt für DIPO-Therapeuten), TierärztInnen, TierheilpraktikerInnen, Tiermedizinische Fachangestellte |
Anerkennung | zur HOP-Lizenzverlängerung werden 8 Fortbildungsstunden anerkannt |
Dozenten | Dr. Kay-Jochen Polster |
Warum lahmt ein Hund? Ist ein neurologisches oder orthopädisches Problem Ursache für seine Lahmheit? Warum ist ein Hund verhaltensauffällig? Das herauszufinden ist nicht ganz einfach und erfordert fundiertes Wissen auf dem Gebiet der Neurologie.
Die Neurologie ist ein komplexes und gleichzeitig interessantes, aufschlussreiches Fachgebiet. Verlieren sie nicht die Nerven: Das klar strukturierte Seminar vermittelt Ihnen anschaulich das Know-how, Erkrankungen zu erkennen und zu lokalisieren. Der neurologische Untersuchungsgang wird in Theorie und Praxis vorgestellt, und die SeminarteilnehmerInnen haben die Gelegenheit, die Untersuchungstechniken am Patienten zu üben. Während der neurologischen Untersuchung wird das Bewusstsein und Verhalten, die Körperhaltung, der Bewegungsablauf, die Haltungs- und Stellreaktionen, die Kopfnervenfunktionen, die spinalen Reflexe und die Sensibilität überprüft. Weiterhin werden, unter Einbeziehung von Fallbeispielen, Handlungsmöglichkeiten besprochen, die es erleichtern, eine neurologische Läsion zu lokalisieren.
Des Weiteren werden die Ursachen, die Klinik und die Therapie der Erkrankungen des Zentralen Nervensystems und der dazu gehörenden knöchernen Strukturen sowie Erkrankungen des peripheren Nervensystems erläutert. Hierzu zählen insbesondere die Bandscheibenerkrankungen, Spondylosis deformans / Spondyloarthrosen, Cauda equina, Fibrocartilaginöse Embolie, Plexus brachialis Läsionen und degenerative Myelopathien.
In Abhängigkeit von bestimmten neurologischen Erkrankungen werden physiotherapeutische Therapievorschläge und Behandlungspläne vorgestellt. Die Behandlungspläne sollen als Leitfaden für die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode und die Erstellung eines abgestimmten Therapieplans dienen.
Die Unterrichtsausstattung des DIPO mit medizinischen Anatomie-Präparaten von Vorder- und Hintergliedmaßen sowie Korpus vom Hund ist deutschlandweit einmalig und ermöglicht es dem Institut besonders anschaulichen Anatomieunterricht auf
höchstem Niveau zu bieten. Dieser stark praxisorientierte Workshop in kleinen Gruppen von maximal 15 TeilnehmerInnen richtet sich an ausgebildete Hundephysio- und HundeosteotherapeutInnen sowie TierheilpraktikerInnen und Tiermedizinische Fachangestellte.
Die Unterrichtsskripte werden beim jeweiligen Seminar vor Ort ausgeteilt. Der Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen. Hinweise zum Mitbringen von Hunden erhalten Sie am Ende dieser Seite.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 26.11.2021 | anmelden |
Mitbringen von Hunden Nach vorheriger Anmeldung an info@osteopathiezentrum.de ist das Mitbringen des eigenen Hundes zum Kurs möglich. Zum Wohle aller Beteiligten ist die Anzahl der Hunde im Kurs begrenzt. Alle Hunde, die zum Kurs mitgebracht werden, müssen nachweislich über einen wirksamen Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut verfügen. Des Weiteren müssen sie frei von Infektionskrankheiten sein und sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen. |
||