Zeiten | 1. Tag 09.00 – ca. 17.35 Uhr, 2. Tag 09.00 – ca. 15.30 Uhr |
Kosten | 295,00 € |
Voraussetzungen | es können alle Interessenten an den Seminaren teilnehmen |
Dozenten | Eva-Maria Immer Dr. med. vet. Kay-Jochen Polster |
Im Erste-Hilfe-Kurs mit Tierarzt Dr. Kay-Jochen Polster werden neben der Erstversorgung von Wunden und Unfällen und das Anlegen von Verbänden, auch die Themen allgemeine Untersuchung, Notfallerkrankungen und -untersuchungen, Transporttechniken sowie Maßnahmen zur Eigensicherung behandelt.
Zum Thema Ernährung, Fütterung und Verdauung des Hundes doziert die Tierärztin Maria Immer. Der Teil Fütterung gibt einen Überblick über die Verdauungsphysiologie und den Nährstoffbedarf von Hunden und gibt Antworten auf Fragen der praktischen Fütterung. Es werden Begriffe der Futtermittelkunde erläutert und die Vor- und Nachteile verschiedener Rationsgestaltungen diskutiert. Aspekte fütterungsbedingter Erkrankungen und das Fachgebiet der klinischen Diätetik werden ebenfalls bearbeitet, denn Zivilisationskrankheiten bei Hunden, und dazu gehört Übergewicht mit all seinen Folgen für Muskeln, Gelenke und Stoffwechsel generell, haben rasant zugekommen. Ein Grund ist sicherlich Bewegungsmangel. Es ist eine Binsenweisheit, dass wenn die Hundebesitzer zu wenig Bewegung haben, auch ihr Tier unter Bewegungsarmut leidet, mit all seinen Konsequenzen.
Die Unterrichtsskripte werden beim jeweiligen Seminar vor Ort ausgeteilt. Der Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen. Hinweise zum Mitbringen von Hunden erhalten Sie am Ende dieser Seite.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 20.03.2021 - 21.03.2021 | anmelden |
Lüneburg | 13.11.2021 - 14.11.2021 | anmelden |
Dülmen | 27.11.2021 - 28.11.2021 | Warteliste |
Mitbringen von Hunden Nach vorheriger Anmeldung an info@osteopathiezentrum.de ist das Mitbringen des eigenen Hundes zum Kurs möglich. Zum Wohle aller Beteiligten ist die Anzahl der Hunde im Kurs begrenzt. Alle Hunde, die zum Kurs mitgebracht werden, müssen nachweislich über einen wirksamen Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut verfügen. Des Weiteren müssen sie frei von Infektionskrankheiten sein und sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen. |
||